Wasser sparen im Garten: 5 Gestaltungsideen
3. Juni 2020Wasser wird zunehmend knapp. In den letzten fünf Jahren gab es bis zu 40% weniger Niederschläge. Was können Gartenbesitzer dazu beitragen, um Wasser im Garten zu sparen?
Lesezeit: 2 Minuten
An Alternativen bei der Gartenplanung denken
Es gibt viele Gestaltungsideen, um komplett auf das Gießen verzichten zu können. Heidegärten, Trockenrasen, Blumenwiesen, Präriegärten, Kiesgärten (keine Kieswüsten), Naturgärten seien hier stellvertretend genannt. Diese Gärten bieten ein besonders abwechslungsreiches Naturerlebnis, und kommen mit der natürlichen Niederschlagsmenge aus.
Wieviel Rasen braucht mein Garten?
Das ist die allererste Frage, welche man sich stellen muss, wenn es um das Thema Wassersparen im Garten geht! — Ein saftig grüner Rasen braucht viel Wasser und das in regelmäßigen Abständen. Weniger Rasenmähen hilft beim Wassersparen, da der Boden besser beschattet ist, und weniger Wasser verdunstet. Ein gesunder und aktiver Boden hilft auch beim Wassersparen, weil ein solcher mehr Wasser speichern kann. Die Humusschicht sollte mindestens 25 bis 30 cm betragen.
Standortgerechte Pflanzenverwendung
Für jeden Platz im Garten gibt es die richtigen Pflanzen: Farne für den tiefen Schatten, Gräser für sonnige und trockene Standorte. Immergrüne Pflanzen, wie zum Beispiel Kirschlorbeer, Glanzmispel, immergrüne Schneebälle und Buchsbaum sollten eher im Schatten oder Halbschatten stehen. Bei der Auswahl der Pflanzen muss man den zukünftigen Standort im Auge behalten, dann gibt es kaum zusätzlichen Gießbedarf.
Lavendel ist an trockene Standorte angepaßt und benötigt wenig Wasser.
Blumenwiese anstatt Englischer Rasen
Blühende Blumenwiesen brauchen trockene, sonnige Standorte und einen mageren, durchlässigen Boden. Sie sind ein sehr wirksames Gestaltungselement um Wasser im Garten zu sparen. Es wächst eine blühende Vielfalt, fast ohne menschliches Zutun und vor allem ohne zusätzlichen Wasserbedarf.
Mikroklima
Hecken oder Mauern erzeugen im eigenen Garten ein Mikroklima, in dem sie zum Beispiel austrocknende Winde abhalten. Eine Trockensteinmauer wärmt sich tagsüber auf, und gibt die gespeicherte Wärme in der kühlen Nacht an die Umgebung ab. Ein Wasserbecken erhöht die Luftfeuchtigkeit für Schattenpflanzen wie den Farn, Trollblume und Schachbrettblume.
Haben Sie Fragen?
Wir sind für all Ihre Gartenfragen da!
+43 7282 20590
info@gartenzauner.com
— Bleib gesund, bleib im Garten!